Przejdź do zawartości

Plik:DEU Grosslittgen COA.svg

Treść strony nie jest dostępna w innych językach.
Ten plik jest umieszczony w Wikimedia Commons
Z Wikipedii, wolnej encyklopedii

Rozmiar pierwotny(Plik SVG, nominalnie 594 × 742 pikseli, rozmiar pliku: 108 KB)

Opis

Herb
InfoField
Deutsch: von Großlittgen
English: of the municipality of Großlittgen
Blazonowanie
InfoField
Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz (Wappen von Kurtrier), durch eingeschreifte goldene Spitze, darin ein schwarzer Löwe (wie Löwe im luxemburgischen Wappen), gespalten: links in Rot ein silbernes Schwert (Attribut des Hl. Martin), rechts in Rot zwei ineinander geschlungene goldene Ringe (Wappen Abtei Himmerod)
Referencja blazonowania
InfoField
File:Wappen_Grosslittgen.png
Tynktura
InfoField
argentgulesorsable
Data od ; SVG 20 października 2019
Historia obiektu

"In sehr engem Zusammenhang mit den Anfängen des Ortes stand ein Rittergeschlecht, das - abgeleitet vom Namen ihrer im luxemburgisch - lothringischen Grenzgebiet liegende Stammburg Rüttgen - "von Rutich", "von Roucy", "von Rozeio", "von Ruzei", "von Roscei", "von Ruscheio" hieß. Mit dem luxemburgischen Grafenhaus standen sie in enger verwandtschaftlicher Beziehung; ihr Wappen zeit einen von links aufsteigenden, gekrönten Luxemburger Löwen." 1) "Ein Familienzweig dieser Ritter nannte sich später die "von Litiche", nachdem der Ortsname von Großlittgen von ihnen als Familienname übernommen wurde." 2) "Im 12. Jahrhundert ist den Litichern die Grundherrschaft über Großlittgen in Form eines Lehen vom luxemburgischen Grafenhaus übergeben worden." 3) Bis 1341 waren die Luxemburger Grafen im Gebiet von Großlittgen die Landesherren. Von 1341 bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Großlittgen zu Kurtrier. Am 25. 11. 1346 erhob der Trierer Kurfürst Bischof Balduin Großlittgen in den Städterang und gab damit den Bürgern des Ortes erstmals das wichtige Bürgerrecht, ein in der Geschichte der Zivilgemeinde von Großlittgen bedeutendes Datum. Der Hl. Martin von Tours ist seit alter Zeit Pfarr- und Ortspatron von Großlittgen. Er führt als Attribute ein Schwert und seinen Mantel. Die beiden unteren linken und rechten roten Teilbereiche sollen symbolhaft den, mit dem Schwert geteilten Mantel darstellen. Seit 1802 gehört das Kloster Himmerod zur Zivilgemeinde Großlittgen. Das Kloster ist bereits über 850 Jahre ein weit über die nähere Heimat hinaus sehr bekanntes und bedeutendes religiöses, geistiges und kulturelles Zentrum.

1)2)3) aus: Manderscheid - Geschichte einer Verbandsgemeinde in der südlichen Vulkaneifel, 1986, S. 708.
Artysta
InfoField
  • NieznanyUnknown
Źródło Praca własna, oparta o: [1]
Licencja
(Ponowne użycie tego pliku)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Inne wersje
 Wappen Grosslittgen.png
SVG rozwój
InfoField
 
Ten herb został stworzony za pomocą Inkscape przez Chris die Seele.

Podpisy

Dodaj jednolinijkowe objaśnienie tego, co ten plik pokazuje

Obiekty przedstawione na tym zdjęciu

przedstawia

image/svg+xml

ccf2a898ef2cadb7a7971937224efba433caf2e4

111 059 bajt

742 piksel

594 piksel

Historia pliku

Kliknij na datę/czas, aby zobaczyć, jak plik wyglądał w tym czasie.

Data i czasMiniaturaWymiaryUżytkownikOpis
aktualny11:34, 20 paź 2019Miniatura wersji z 11:34, 20 paź 2019594 × 742 (108 KB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

Poniższa strona korzysta z tego pliku:

Globalne wykorzystanie pliku

Ten plik jest wykorzystywany także w innych projektach wiki:

Metadane