Przejdź do zawartości

Plik:DEU Saaldorf-Surheim COA.svg

Treść strony nie jest dostępna w innych językach.
Ten plik jest umieszczony w Wikimedia Commons
Z Wikipedii, wolnej encyklopedii

Rozmiar pierwotny(Plik SVG, nominalnie 512 × 537 pikseli, rozmiar pliku: 17 KB)

Opis

Herb
InfoField
Deutsch: Wappen von Saaldorf-Surheim
English: Coat of Arms of Saaldorf-Surheim
Blazonowanie
InfoField
Deutsch: Im Wellenschnitt geteilt von Silber und Rot, oben ein blaues Rad, das rechts und links mit einer wachsenden blauen heraldischen Lilie besteckt ist, unten ein waagrechtes silbernes Türband, überdeckt von einer goldenen Ähre.
Referencja blazonowania
InfoField
[1]
Tynktura
InfoField
argentazuregulesor
Data
Deutsch: seit 13 sierpnia 1981
Historia obiektu
Deutsch: Die Schildteilung erinnert daran, dass sich die Gemeinde aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Saaldorf und Surheim zusammensetzt. Der Wellenschnitt steht für die Sur, die das Gemeindegebiet durchfließt und früher die Gemeindegrenze bildete. Das Wagenrad im oberen Feld verweist auf die Lage an der wichtigen Salzhandelsstraße. Die zwei dem Rad angefügten heraldischen Lilien stammen aus dem apokryphen Wappen des heiligen Rupert, der mit der Frühgeschichte der Salzburger Kirche eng verbunden war. Die Gemeinde liegt im Rupertiwinkel, über den die Erzbischöfe von Salzburg bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Landesherrschaft ausübten. Darauf weisen auch die Feldfarben Silber und Rot hin. Die Kombination mit der Farbe Blau (auch in der Gemeindefahne) unterstreicht die Zugehörigkeit zu Bayern seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Das Türband im unteren Feld stammt aus dem Wappen der Grafen von Kuenburg (Kunberg), die im nördlichen Gemeindegebiet begütert waren. Die goldene Ähre verweist auf die große Bedeutung der Landwirtschaft in der Gegend, die als Kornkammer des Erzstifts Salzburg galt. Ein Gemeindeteil trägt den Namen Haberland; danach war auch ein Teil des Pfleggerichts Staufeneck benannt (8. Viertl Haberland), zu dem ein Großteil der Gemeinde Surheim gehörte. Seit 1. Mai 1994 führt die Gemeinde den Doppelnamen Saaldorf-Surheim.
Artysta
InfoField
  • NieznanyUnknown
  • vectorized by Gliwi
Źródło [2]
Inne wersje
SVG rozwój
InfoField
 
Ten herb został stworzony za pomocą Inkscape przez Gliwi.
 
Ta herb została stworzona lub ulepszona przez grafików z pracowni graficznej (de).

Licencja

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Podpisy

Dodaj jednolinijkowe objaśnienie tego, co ten plik pokazuje

Obiekty przedstawione na tym zdjęciu

przedstawia

image/svg+xml

d2b5389c9b177f7ded4dca7334cba7cd0441397c

17 585 bajt

537 piksel

512 piksel

Historia pliku

Kliknij na datę/czas, aby zobaczyć, jak plik wyglądał w tym czasie.

Data i czasMiniaturaWymiaryUżytkownikOpis
aktualny08:50, 10 maj 2016Miniatura wersji z 08:50, 10 maj 2016512 × 537 (17 KB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Saaldorf-Surheim}} {{en| Coat of Arms of Saaldorf-Surheim}} |blazon = {{de|Im Wellenschnitt geteilt von Silber und Rot, oben ein blaues Rad, das rechts und links mit einer wachsenden blauen...

Poniższa strona korzysta z tego pliku:

Globalne wykorzystanie pliku

Ten plik jest wykorzystywany także w innych projektach wiki:

Metadane